Landwirtschaft in BalanceII

Kooperation mit Russland

Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2013
Aktuelles

MMB ist nun auch in Russland aktiv beratend tätig:

Im Oktober 2013 waren erstmals Geschäftsführer Uwe Schmidt und Kooperationspartner Arthur Gavronski aus Estland in Russland. Durch die entstandenen Kontakte auf der EuroTier 2012 wurde MMB für eine Betriebsberatung sowie Schwachstellenanalyse nach Russland eingeladen. Ein Milchviehbetrieb mit über 600 Milchkühen sowie eigener Nachzucht wurde besucht. Daraus entstand ein Vertrauensverhältnis für eine dauernde beratende Begleitung. Dieser Betrieb wird nun von Deutschland aus durch MMB betreut.

Auf einer landwirtschaftlichen Ausstellung in Moskau kamen weitere Kontakte zustande. In Sachen Michviehmanagementberatung gibt es hier sehr viel Interesse und eine große Nachfrage. Die russische Landwirtschaft ist sehr europäisch orientiert. Für MMB ist dieses eine weitere Herausforderung, die in den nächsten Jahren sicherlich ausgeweitet werden kann.

  • Foto1
  • Foto2
  • Fotos3
  • Fotos5
  • Foto4
  • Foto6
  • Foto7
  • Milchviehanlage in Russland
  • Besuch der Agrotech in Russland
  • Geschäftsführer MMB Uwe Schmidt
  • Kooperationspartner für Estland Arthur Gavronski
  • Agrar-Ausstellung in Moskau
  • Basilius Kathedrale in Moskau
  • Moskauer Roter Platz der Erlöserturm

Naturheilkunde-Forum März 2013

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2013
Aktuelles

Das erste Naturheilkunde-Forum in Wiefelstede war sehr informativ. Das Hotel Spohler Krug war am 5. März 2013 gut besucht.    

  • Bild1203
  • Bild 600969 1Spohle
  • Bild600973 1Spohle
  • XXXDSC00971 1Spohle
  • Bild800972 1Spohle
  • FOTO00976
  • Stand der mmb Milchviehmanagementberatung
  • Vortrag der Dozentin Frau Birgit Gnadl
  • unsere Präsentation
  • in Kooperation mit der Tierheilpraxis Köhlen
  • mmb Präsentation
  • gut besuchte Veranstaltung im Hotel Spohler Krug
         

Wie kann in den Milchviehrationen (TMR) Raps- und Sojaschrot eingespart werden?

Veröffentlicht am Montag, 07. März 2011
Aktuelles

Im folgenden Artikel werden Ihnen Möglichkeiten und Hilfsmaßnahmen für eine kostendeckende Milchproduktion angeboten.

Die heutige politische Situation zwingt in der Landwirtschaft zum Umdenken, oder zum Ausstieg. Bei Milchpreisen um die 20 Cent je Kg kann kein Landwirt kostendeckend produzieren. Betriebswirtschaftlich werden zurzeit Gelder eingeschmolzen. Im folgenden Artikel werden Ihnen Möglichkeiten und Hilfsmaßnahmen für eine kostendeckende Milchproduktion angeboten.

Weiterlesen: Wie kann in den Milchviehrationen (TMR) Raps- und Sojaschrot eingespart werden?