Landwirtschaft in BalanceII

Kälber- und Jungrinderaufzucht

  • Aufzucht orientiert sich am späteren Nutzen als Milchkuh
    (Gesundheit, Fruchtbarkeit, Leistungsniveau, Persistenz)
  • Leistungsorientierte Aufzuchtintensitäten / Lebensjahr mit stetigem Wachstum (Versorgung mit Nährstoffen, Energie, Mineral- u. Wirkstoffen)
  • Hohe Grundfutteraufnahmekapazität bei gutem Wiederkauverhalten
    (Pansen: Labmagen, Pansenzottenlänge und -breite)
  • Beste Gesundheit bei leistungsbereitem Stoffwechsel
    (Lunge, Herz, Leber, Nieren, Klauen, Euter)
  • Hohe Fruchtbarkeit bei optimierter Kondition u. Konstitution
    (Nutzen der Zuchtreife bei optimaler Zuchtkondition, BSI < 1.1, Gewicht und Widerristhöhe bestimmen den Besamungszeitpunkt, Alter)
  • Erstkalbealter nach Herden- und Managementniveau
    (EKA 21-28 Monate, Lebendgewicht > 520 kg am 21.Tag p.p.)


 

Zurück